News

einBlick: Russland-Ukraine-Krieg sorgt für steigende Rohstoffpreise

Massiver Einfluss auf die Energiepreise – kommt die Energiewende schneller?

Eine bemerkenswerte Auswirkung der Krise auf den Finanzmarkt ist, dass russische Vermögenswerte kaum noch investierbar sind. Die Moskauer Börse wurde geschlossen und der Rubel erfuhr eine starke Abwertung. Die Aktienmärkte, vor allem in Europa, waren durch einen Anstieg der Volatilität gekennzeichnet und die Energiepreise standen unter Aufwärtsdruck. Wir erleben einen sprunghaften Anstieg sowohl der Öl- als auch der Gaspreise. Mit der Verschärfung des Konflikts wird der Ölpreis aller Voraussicht nach weiter unter Druck bleiben. Die USA beschlossen ein Importverbot gegen russisches Öl bzw. Gas und suchen neue Anbieter. Die Rohstoffpreise sind stark gestiegen, insbesondere bei solchen Rohstoffen, für die Russland ein wichtiger Exporteur ist, wie Aluminium und Weizen.

 

Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte

Die Folgen für Europa sind weitreichender als für die USA. Russland ist der fünftwichtigste Handelspartner der EU und macht 5% des EU-Handels aus, während das Land für die USA mit 1% des US-Handels nur an 30. Stelle steht. Außerdem profitieren die USA davon, dass sie vergleichsweise energieunabhängig sind. Rohstoffe sollten in dieser Hinsicht eine besonders wichtige Rolle spielen.

● Öl: Die russischen Ausfuhren nach Europa belaufen sich auf etwa 4 Mio. BarrelTag (etwa die Hälfte der Gesamtausfuhren, während die Gesamtproduktion etwa 10 Mio. BarrelTag beträgt). Zum Vergleich: Das entspricht fast 30% des europäischen Ölverbrauchs. Diese Menge wird in naher Zukunft kaum durch die OPEC ersetzt werden können. Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen gibt es heute eine allgemeine Zurückhaltung beim Kauf von russischem Öl und die weltweite Verknappung und der Preisdruck dürften in nächster Zeit anhalten.

● Getreide: Die Ukraine ist für Europa von großer Bedeutung. Die Einfuhren von Mais aber auch von anderen Gemüsesorten sind erheblich. Der Wert der europäischen Agrarimporte aus der Ukraine entspricht fast der Hälfte des Wertes der Öleinfuhren aus Russland, gerechnet in US-Dollar.

● Palladium: Hier ergibt sich ein komplexes Bild. Die russischen Ausfuhren werden auf 6,5 Mrd. US-Dollar (14 des weltweiten Gesamtvolumens) geschätzt, davon erfolgen Lieferungen im Wert von 3 Mrd. US-Dollar nach Europa. Die Abhängigkeit Europas von russischen Palladium-Exporten ist also enorm.

● Erdgas: Europa importiert 40% seines Gases aus Russland. Aus unseren Simulationen zum Klimawandel wissen wir, dass es angeraten ist, Kohle durch Gas zu ersetzen, was die Nachfrage nach Letzterem ankurbelt. Das Umfeld für 2023 und 2024 dürfte noch schwieriger sein, wenn man bedenkt, welche Gesamtmenge Europa benötigt, um den Bedarf für die nächsten Winter zu decken.

Amundi Institue on Bloomberg data as of March 2022. Bloomberg Commodity. Sub Indexes TR in USD

Ausblick auf die wirtschaftliche Lage Europas

Europa muss sich rasch auf die energetische Unabhängigkeit, eine gemeinsame Verteidigung und das steigende kurzfristige Wirtschaftsrisiko konzentrieren. Im Mittelpunkt der europäischen Agenda sollte die Notwendigkeit stehen, Russland bei den Öl- und Gasimporten durch neue Handelspartner zu ersetzen und die Energiewende zu beschleunigen, ohne weiteren Inflationsdruck zu verursachen. Dadurch dürfte auch der europäische Rahmen gestärkt werden. Beispielsweise wird Deutschland zwei LNG-Terminals (Flüssiggas) bauen, um seine Energieabhängigkeit von Russland zu überwinden. Und die UN hat für März eine außerordentliche Anleiheemission angekündigt, um den Mitgliedstaaten Darlehen zu gewähren und Gaspreisschwankungen abzufedern.

Drei mögliche Szenarien für die weitere Rohstoffpreisentwicklung

Pessimistisches Szenario: 30%
Erneuter Einbruch in Richtung Stagflation
Ein lang anhaltender Krieg in der Ukraine beeinträchtigt das Vertrauen und die Wirtschaftstätigkeit, treibt die Rohstoff- und Energiepreise langfristig in die Höhe und unterbricht die Versorgungsketten.

Zentrales Szenario: 60%
Holpriger Weg, regionale Divergenzen
Der Krieg in der Ukraine beeinträchtigt das Vertrauen und treibt die Rohstoff- und Energiepreise vorübergehend in die Höhe.

Optimistisches Szenario: 10%
Integratives und nachhaltiges Wachstum
Der Krieg in der Ukraine endet schnell und die Beeinträchtigung des Energie- und Rohstoffmarktes ist begrenzt.

 


 

Wichtiger rechtlicher Hinweis

BildquellenCopyright:
1. Aufmacherbild: Shutterstock, Morningstar, 2. Chart: Bloomberg

Copyright/Quelle/Zuerst erschienen bei: https://www.netfonds.de

Download

einBlick Newsletter April 2022
© freepik - einBlick: Künstliche Intelligenz, Hype oder historische Chance?

einBlick: Künstliche Intelligenz, Hype oder historische Chance?

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem integralen Bestandteil der modernen Industrie entwickelt, wobei Technologien wie ChatGPT tiefgreifende Veränderungen in Arbeits- und Kommunikationsweisen mit sich bringen. Dieser Trend zieht weltweit die Aufmerksamkeit von Unternehmen und Investoren auf sich. Mit dem Aufkommen von KI-Technologien wie ChatGPT, die im Alltag Millionen von Menschen erreichen, erleben wir einen wachsenden Einfluss von KI auf Wirtschaft und Arbeitswelt.

einBlick: Small Caps: Kleine Unternehmen, große Chancen

Small- und Mid- Caps bieten oft das Potenzial für beeindruckende Renditen, aber auch erhebliche Schwankungen. Grundsätzlich kann die Aufnahme von Small Caps in ein Portfolio die Diversifikation erhöhen und so das Gesamtrisiko der Portfolios Ihrer Kunden reduzieren. Außerdem sind Small und Midcaps im historischen Vergleich überwiegend sehr günstig bewertet. Warum dies so ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

© Shutterstock - einBlick: Tech-Boom sorgt für Indexanpassung

einBlick: Tech-Boom sorgt für Indexanpassung

Diesen Sommer musste der wichtige Index Nasdaq 100 außerplanmäßig angepasst werden. Durch die Kursrallye bei Apple, Alphabet, Nvidia, Microsoft & Co. sind die großen Technologiewerte übermächtig geworden. Die Anpassung soll die „Überkonzentration im Index“ beheben. Welche Auswirkungen eine solche Indexanpassung auf die entsprechenden Einzelwerte oder Märkte hat und ob dieses Vorgehen auch bei anderen Indizes Schule machen könnte, wollen wir uns etwas näher anschauen.

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.